Der Kindergarten besteht aus der Sonnen- und der Regenbogengruppe.
Beide Gruppen sind altersgemischt und haben im Schnitt 22 Kinder. Wir arbeiten integrativ, d.h. Kinder mit Entwicklungsverzögerungen, Beeinträchtigungen oder Behinderungen sind im Kindergarten genauso willkommen.
Tagesablauf
In der Konzeption finden Sie detaillierte Informationen zu tages- und jahreszeitlichen Aktivitäten. An dieser Stelle gewinnen Sie einen kurzen Überblick über einen ganz normalen Tag im Kindergarten, über Besonderheiten wie Spielzeugtage oder Waldtage im Jahresverlauf sowie über die Nachmittagsangebote.
Ein normaler Kindergartentag
- Bringzeit
- Morgenkreis
- Freispiel
- Brotzeit
- Freispiel, Basteln, Arbeiten
- Ausflüge, Musik, Turnen
- Spielen und Bewegung im Freien
- Vorbereitung zum Essen
- Gemeinsames Mittagessen
- Spielen und Bewegung im Freien
- Abholzeit
Treffpunkt Morgenkreis
Wenn die Gruppe morgens vollständig ist, treffen sich alle zum Morgenkreis. Inhalte hier sind u.a.:
- Einführung in das Montessori-Material
- Singen und Begleiten von Liedern und Musikstücken
- Finger- und Handpuppenspiele
- Gedichte und Erzählungen
- Phantasiereisen
- Experimente
- Geburtstagsfeiern
- Eingehen auf das jeweilige Rahmenthema oder spontane Situationen
Frühstück mit Freunden
Vormittags machen die Kinder selbständig Brotzeit, die von zuhause mitgebracht wird. Jedes Kind deckt sich seinen eigenen Platz und spült / trocknet hinterher selbständig ab. Um die Gemeinschaft beider Gruppen zu fördern, findet einmal im Monat ein gemeinsamer Obst- und Gemüsetag statt, in dessen Vor- und Zubereitung die Kinder involviert sind.
Viel Zeit zum Spielen und Arbeiten
Das freie Spiel in den Gruppen regt die Kreativität der Kinder an und fördert ihre Selbständigkeit. Im Montessori-Kindergarten bietet dafür die "vorbereitete Umgebung" den passenden Rahmen. Hier steht den Kindern das Montessori-Spiel- und Arbeitsmaterial zur Verfügung, das sich in fünf Bereiche gliedert, die jedoch auch alle ineinander übergehen:
- Übungen des praktischen Lebens
- Sinne
- Sprache
- Mathematik
- Kosmische Erziehung
Darüber hinaus spielen die Kinder in der Bau-, Lese-, Kuschel- oder Puppenecke oder sind an den Maltischen, der Werkbank, in der Kinderküche oder im Atelier aktiv.
Unter der Zeit können sich die Kinder jederzeit gegenseitig besuchen.
Wir machen Musik
Musik und Lieder spielen in unserem Kindergarten-Alltag eine wichtige Rolle. Sie haben sowohl im Morgenkreis als auch als zusätzliches Angebot einen festen Platz.
Turnen
Den Kindern steht ein eigener großer Turnraum im Haus zur Verfügung. Es gibt einen festen Turntag pro Gruppe.
Treffpunkt Mittagskreis
Zum Abschluss des Vormittags treffen sich alle nochmal zu einem Mittagskreis. Die Inhalte sind u.a. die gleichen wie beim Morgenkreis.
Frischluft tut gut!
Sich täglich im Freien zu bewegen ist für Kinder sehr wichtig. Der großzügig neu gestaltete Naturgarten mit Kletterhaus, Seilbrücke, Balancierbalken, Sandkasten mit Wasserbecken uvm. bietet dafür allerlei Möglichkeiten.
Am Mittag
Ab 12.30 Uhr beginnt die erste Abholzeit. Die Kinder, die länger bleiben, essen gegen 13.00 Uhr zu Mittag. Dafür bieten sich zwei Möglichkeiten: Ein warmes Mittagessen kann für 3,50 Euro von der Firma Asenbrunner bezogen werden, alternativ wird die selbst mitgebrachte Brotzeit verzehrt.
Nachmittags
Die Nachmittage gestalten sich unterschiedlich. Neben verschiedenen Nachmittagsangeboten wie Psychomotorik, Musik oder der Bewegungsbaustelle sind auch die Eltern gefordert. Nach Möglichkeit gibt es einmal pro Woche ein von Eltern gestaltetes Programm, wie z.B. Basteln, Kasperletheater, Geschichten erzählen etc.
Öffnungs-, Ferien-, Bring- und Holzeiten
Die jeweils aktuellen Zeiten finden Sie auf Termine und Zeiten
Aktivitäten und Nachmittagsangebote
Häufige Fragen
„Ich arbeite seit September 2008 im Montessori-Kinderhaus . Für mich ist es wichtig, den Kindern eine Umgebung zu schaffen, in der sie sich wohl fühlen können. Denn je wohler sich die Kinder fühlen, desto freier können sie sich entwickeln.“
Birgit Heines, Sonnengruppe
(Erzieherin mit Montessori-Diplom, Gruppenleitung)
„Das Wichtigste bei der Arbeit mit Kindern ist für mich eine Beziehung aufzubauen, die von Respekt geprägt ist. Meiner Überzeugung nach, verdienen Kinder aufgrund ihrer kindlichen Unschuld mehr Respekt. Grundlage für den Aufbau dieser Beziehung ist das Verständnis dafür, dass sich die Bedürfnisse und Gefühle von Kindern nicht von denen Erwachsener unterscheiden. Der Schlüssel zum Erfolg einer Beziehung zwischen Kind und Erwachsenem ist die Anerkennung der Selbstständigkeit des Kindes“
Kasia Góral, Sonnengruppe
(Erzieherin)
„Bei der Arbeit mit Kindern ist es mir wichtig, offen und freundlich zu sein. Da jedes Kind seine eigenen Interessen hat, ist es notwendig, den Kindern mehr Unabhängigkeit und Wahlmöglichkeiten zu geben. Es ist mir sehr wichtig, die Position des Kindes einzunehmen und seine Persönlichkeit und Individualität zu sehen.“
Nora Budnik, Sonnengruppe
(Kinderpflegerin)
„Für mich ist es wichtig, dass ich alle Kinder mit ihren individuellen Fähigkeiten kenne und ihnen Geborgenheit und Sicherheit im Alltag gebe.“
Monika Koch, Regenbogengruppe
(Erzieherin mit Montessori Diplom, Gruppenleitung)
„Ich bin seit Oktober 2021 im Montessori-Kinderhaus. Mir ist es wichtig, dem Kind Zeit und Raum zu geben, um seine eigene Persönlichkeit entwickeln und entfalten zu können.“
Petra Kehrer, Regenbogengruppe
(Erzieherin)